Rückblick auf das 9. Pfingst-Bulli-Treffen Ihringen 2025
vom 05. bis 09. Juni 2025
Liebe Bulli-Fahrer und – Fahrerinnen,
Geschätzte treue Mitglieder und Anhänger des VW-Bus-Club Bern
Der VW-Bus-Club Bern unter Präsident Werner Bürki hat zum Bulli-Fest eingeladen und eine stattliche Zahl von Bullis trafen sich über die Pfingsttage auf dem Gelände des Reit- und Fahrsportvereins in Ihringen am Kaiserstuhl.
Die Wettervorhersagen klangen gut – wir gingen davon aus, dass sie auch eintreffen würden. Leider stimmte das nicht ganz. In den vorausgehenden Tagen hatte der Regen das Reitsport-gelände ziemlich arg aufgeweicht. So musste die Vorhut, die zum Einrichten schon am Mittwochabend anrückte, zur Kenntnis nehmen, dass das Gelände so nicht befahrbar sei und wir uns die Plätze halt rund um die Reithalle suchen müssten. Die erste Nacht war aber recht mild und auch am Donnerstag trocknete das Gelände recht schnell ab. So konnten wir uns mit den Verantwortlichen des Reitvereins einigen, wenigstens einen Teil des Geländes belegen zu können, einfach unter der Bedingung, erst am Pfingstmontag wieder rauszufahren. Und da haben sich alle darangehalten. Ein weiterer Teil der angereisten Bulli-Freunde parkten ihre Fahrzeuge rund um die Reithalle. Die Lösung war nicht ganz so perfekt, aber immerhin konnte das Treffen doch in einem tollen Rahmen abgehalten werden. Petrus war etwas gnädiger als im Jahr zuvor; den gelegentlichen Regen haben wir gut überstanden. Allerdings war der Wind recht kühl und wir dachten schon, anstelle eines kühlen Biers an den Ausschank von Glühwein 😉 Trotz allem – um es vorwegzunehmen – wir alle haben das Treffen in vollen Zügen genossen und grenzüberschreitend die Kameradschaft gepflegt. Ein Treffen von Gleichgesinnten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Es war so schön, wieder so viele bekannte Gesichter und Leute zu sehen.
Donnerstag, 05. Juni 2025
Nebst der Vorhut, die bereits am Mittwochabend angereist war, trafen die Berner Fahrzeuge gegen Mittag mit dem Material für den Aufbau ein. Mit im Gepäck eine schöne Ration an Boxer- und Chopfab-Bieren. Die Arbeit konnte also beginnen! Alle legten Hand an und so stand im Laufe des Nachmittags die Einrichtung – das Fest konnte starten. Nach und nach trafen auch weitere Freunde ein, installierten sich und am frühen Abend konnten wir bereits um unsere Feuertrommeln zusammensitzen und das eine oder andere ‚kühle Blonde‘ geniessen. Es wurde viel geplaudert und gefachsimpelt bis spät in die Nacht hinein und natürlich gehörte grillieren auch mit dazu.
Freitag, 06. Juni 2025
Erst mal die müden Knochen aus den Bullis bewegen, dann waren erste Aufräumarbeiten angesagt bevor es ans Frühstück ging. Danach waren die Geister mehr oder weniger wach und wir konnten zum Tagesprogramm übergehen. Werner hat es geschafft, für uns eine Führung durch die Weinkellerei der Winzergenossenschaft Ihringen zu organisieren. Auch wer schon mal dabei gewesen ist, durfte sich diesen Spaziergang ins Städtchen nicht entgehen lassen. Auf dem Programm stand die Besichtigung des Weinkellers – mitunter einer der grössten Holzfasskeller Deutschlands – unter der fachlichen Führung von Herrn Grossklaus, wie immer gespickt mit treffenden Formulierungen und Trinksprüchen und natürlich fachkundigen Erklärungen zum Weinbau, wie in einem Lied besungen ‚von der Rebe in die Tonne – von der Tonne in das Fass‘. Und dabei durfte auch die Degustation nicht fehlen. Wir gelten mittlerweile schon als Einheimische und daher war die Führung für uns kostenlos. Danke Werner, das hast du gut eingefädelt. Es haben über 30 Personen mitgemacht, so viele waren noch nie dabei. Die Degustation hat die Lust geweckt und so ging’s danach zum Einkauf, in der Winzergenossenschaft von Ihringen. Etliche Kartons mit leckerem Wein hat Martin zurück zum Reiterhof gefahren.
Wie am Abend zuvor glühten kurz darauf wieder die Feuerkörbe, die eine und andere Flasche Wein wurde, nochmals degustiert, etliche Dosen des kühlen Boxer Biers wanderten vom Kühlschank zur Feuerstelle. Bei gemütlichem Zusammensein verging der Abend doch wieder schnell; nach und nach verkroch man sich zur Nachtruhe in den Bulli.
Samstag, 07. Juni 2025
An diesem Tag war auch etwas einkaufen auf dem Programm. Spargeln und Erdbeeren waren dabei die Renner. Danebst war natürlich auch ausruhen angesagt – in Neudeutsch ‚chillen‘ – damit man am Abend wieder fit in die Nacht starten konnte.
Am Nachmittag trafen sich die Kinder zum Malwettbewerb. Wer malt den schönsten Bulli? Kurz gesagt – die Jury hatte keinen leichten Job, da sich alle mit den Zeichnungen sehr grosse Mühe gegeben haben. Und so war die einhellige Meinung – jeder ist Sieger oder Siegerin. Bravo, für jedes Kind gab es ein Geschenk.
Der Abend ging in gemütlicher Runde, wie halt so oft, allzu schnell vorbei und schon war wieder Zeit für Nachtruhe. Bei Grillengezirpe und Quaken der Frösche konnte man sich sanft in den Schlaf wiegen lassen.
Sonntag, 08. Juni 2025
Petrus hat für diesen Morgen etwas graue Wolken aufgefahren; Regentropfen waren auch mit dabei nebst einem kühlen Wind. Auf dem Programm stand eine Fahrt mit dem Buckelbus zum Ausflugsort Martinshöfe ausserhalb von Ihringen inmitten der Weinberge. Anfangs war es etwas ungemütlich, was der Stimmung aber keinen Abbruch tat. Die Teilnehmer der ersten Fahrt zogen es daher vor, es sich im Restaurant gemütlich zu machen. Danach besserte sich das Wetter, es wurde auch wärmer und die Nachfolgenden machten es sich in der gedeckten Gartenwirtschaft gemütlich. Getränke und Essen wurden bestellt und die Bewirtung erfolgte überraschend schnell. Grosse Portionen zu günstigen Preisen wurden aufgetischt und alle wurden satt; manch einer hatte mit den Portionen zu kämpfen.
Die Fahrt mit dem Buckelbus kostete pro Person € 10.00 für die Hin- und Rückfahrt. Da sich das Wetter am Nachmittag von der guten Seite zeigte, zogen es einige Teilnehmer vor, den Rückweg zum Reiterhof zu Fuss zurückzulegen und so traf man sich zum gemütlichen Ausklang wieder im Stübli. Die Feuerkörbe wurden wieder angeheizt und man wartete sehnlichst auf die angesagte gratis Tombola, bei der es schöne Preis zu gewinnen gab. Bei der Einfahrt gab es bei der Bezahlung der Platzgebühr eine Nummer, die gleichzeitig auch die Losnummer war. Die Tombola war reichhaltig und so konnte jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin einen Preis nach Wahl abholen. Besten Dank an Werner und vor allem an Linda für das Organisieren und Zusammenbetteln der Gaben. Gemütlich wie jeden Abend war der Ausklang, lustig und gesellig, vermischt mit etwas Wehmut, da es am darauffolgenden Tag galt, zusammen zu räumen und wieder Abschied zu nehmen. Ja – so ist es halt! Auch schöne und gemütliche Tage vergehen schnell.
Montag, 09.Juni 2025
Alles hat ein Ende – nur die Wurst hat zwei – besagt ein Song und so ist halt an diesem Tag zusammen räumen, einpacken, reisefertig machen und Abschied nehmen angesagt. Die einen müssen etwas früher aufbrechen, da noch ein langer Reiseweg zu bewältigen ist, die anderen dürfen den letzten Tag noch etwas geniessen – aber aufbrechen müssen schluss- endlich alle. Abschied nehmen – ev. noch etwas abmachen für ein Wiedersehen an einem der nächsten Treffen oder dann halt – Tschüss bis Pfingsten 2026. (21.-25. Mai 2026)
Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, dieses Treffen wieder zu einem Erlebnis zu machen. Danke an Werner und vor allem auch an Linda für die ganze Vorbereitung und für die immense Arbeit auf und neben dem Platz. Es hat alles vorzüglich geklappt und was toll war, es gab keine Unfälle und keine Schäden. Wir werden versuchen, das auch nächstes Jahr so über die Bühne zu bringen.
P.S.: Ich, Werner möchte mich bei Josef bedanken für seinen tollen Einsatz. Er holt Werbe-geschenke ab in seiner Region, er besorgt die Entsorgung der leeren Flaschen und Josef entsorgt zum Schluss auch den Müll. Es waren immerhin 12 Säcke zu 70 Liter, plus Diesen tollen Bericht geschrieben. Vielen lieben Dank Josef für alles.
Danke allen die zum Gelingen dieses Einzigartigen Bulli Treffen mitgeholfen haben.
Es bleibt nur noch zu sagen –
Auf Wiedersehen auf dem Flüelisboden / Niederbipp vom 21. bis 24. August 2025
VW-Bus Club Bern
Präsident: Werner Bürki
CH-9200 Gossau, 15. Juni 2025 Der Berichtverfasser: Josef Candreja