Rückblick auf das Bulli-Treffen Ihringen 2024

Rückblick auf das Bulli-Treffen Ihringen 2024

Alle Bilder zum Treffen in Ihringen findet ihr hier –>.   

Liebe Bulli-Fahrer und – Fahrerinnen,
Geschätzte treue Mitglieder und Anhänger des VW-Bus-Club Bern

Leider ist Petrus – der Wettergott – kein Bulli-Fahrer oder aber die Eisheiligen haben für 2024 ihren Kalender abgeändert.  Nur so ist es zu erklären, dass unser Anlass mit den Wetter-kapriolen Vorlieb nehmen musste. Nun – wir sind hart im Nehmen und so haben wir die Regenwolken halt über uns herziehen lassen. Da nebst Haben wir aber auch die paar wenigen sonnigen und trockenen Abschnitte genossen.  Dies als kurze Zusammenfassung der meteorologischen Lage über die Pfingsttage 2024.

Kaum zu glauben  – wie die Zeit vergeht! Schon ist wieder eine Woche seit dem Ende des Festes verstrichen. Ich hoffe, dass alle gesund wieder zu Hause angekommen sind.

Seit vielen Jahren ist das verlängerte Wochenende über Pfingsten für unser Treffen auf dem Reiterhof im Weindorf Ihringen am Kaiserstuhl schon für unser Treffen ein fixer Eintrag in unserem Kalender – so auch dieses Jahr vom 16. bis 20. Mai 2024.

So folgten auf Einladung von Präsident Werner Bürki vom VW-Bus-Club Bern 51 Einheiten der Einladung  zum diesjährigen Treffen. Einige kurzfristige Abmeldungen müssen wir wohl den schlechten Wettervorhersagen zuschreiben. Diejenigen, die trotzdem angereist sind, haben es nicht bereut. Es war rundum ein gediegenes Fest.

Vier Helferbusse sind bereits am Mittwochnachmittag und am Abend angereist und haben einige Vorarbeiten an die Hand genommen. So konnten wir den Vorabend am Lagerfeuer und Grill bei einem kühlen Bier noch richtig geniessen bevor dann am Donnerstagmorgen der Startschuss zum Aufbauen fiel.

Donnerstag, 16. Mai
Zügig gingen die Installation von Strom und der Aufbau der Festwirtschaft vor sich, so dass wir bis zum Eintreffen von Präsident Werner Bürki schon viel eingerichtet hatten. Besten Dank an Vizepräsident Philipp, Simon und Nastassja für das tatkräftige Anpacken. Es hat Spass gemacht und so konnten wir bereits im Laufe des Donnerstags die ersten Gäste aus Nah und Fern begrüssen. Am Abend gehörte es sich so, dass man gemütlich in der Runde zusammensitzen durfte und sich das eine oder andere Bierchen genehmigen konnte.

Freitag, 17. Mai
Dem Präsidenten ist es gelungen, für uns eine eigene Führung durch die Weinkellerei der Genossenschaft zu organisieren. Um 11.00 Uhr war Abmarsch ins Dorf zur Weinkellerei.  Auch wer die Führung schon mal mitgemacht hat, durfte auch dieses Mal wieder von kompetenter Seite interessante Neuigkeiten erfahren.  Wie von den letzten Treffen bekannt, beherbergt Ihringen den grössten Holzfasskeller von Deutschland. Auch diesmal kam die Degustation der Weine nicht zu kurz, was auch der anschliessende Einkauf bezeugte. Jörg war auch diesmal für den sicheren Transport der diversen Weinkartons zum Reiterhof besorgt. Der Tag hellte etwas auf und so konnte man die eine und andere Flasche vor dem Bulli oder in der Festwirtschaft mit Gleichgesinnten geniessen. Ein süffiger Jahrgang! Prosit.
Bei Musik und Gesprächen konnte man den Tag bzw. den Abend ausklingen lassen.
Ruprecht, unser Kollege aus Österreich unterhielt uns zwischendurch prächtig mit seiner Steirischen Ziehharmonika. Vielen Dank dafür.

Samstag, 18. Mai
Gemäss Programm hätte man den Tag für sich geniessen können, zum Rad fahren, Wandern, Einkaufen oder für einen Besuch im Schwimmbad ……., aber man ahnt es wahrscheinlich, das garstige Wetter machte da nicht mit – es war zu kühl und zu nass. Nichts desto Trotz – die Küchenmannschaft nahm die Vorbereitungen für das versprochene kostenlose Abendessen an die Hand und so duftete es im Küchenbereich schon bald ganz angenehm, während sich die Kinder beim Malwettbewerb vergnügten. Pünktlich um 18.30 Uhr waren dann alle aufgefordert, sich mit Geschirr am Buffet einzufinden. Es gab leckere Maccarone mit Hack-fleisch und Sauce, zubereitet durch die Küchencrew Andrea, Linda und Josef. Und wer noch mehr davon mochte, durfte sich nochmal in die Reihe stellen. Die meisten genossen ihr Abendessen und das Boxer-Bier in der Festhütte während es doch einige vorzogen, das Essen in oder vor ihrem Bulli zu geniessen.  Dank trockenem Wetter an diesem Abend harrten alle auf Werner’s Highlight – um 22.00 Uhr war das Feuerwerk angesagt. Wie versprochen, keine Knallerei, sondern ganz gediegen mit Pyros und Vulkan, aber trotzdem eindrücklich in der Dunkelheit.

Sonntag, 19. Mai
….ausschlafen – aufräumen und sich bereit machen für den Ausflug mit dem Buckelbus. Üblicherweise fuhren wir zum Ausflugsrestaurant auf den Lenzenberg.  Der Wirt hat uns aber für diesmal wissen lassen, dass er über zu wenig Personal verfüge, um so viele Leute auf einmal zu bedienen und so haben wir uns ein neues Ziel ausgesucht – die Martinshöfe im Liliental. Pünktlich um 11 Uhr war der Buckelbus zur Abfahrt bereit; 20 Personen hatten Platz auf dem Gefährt. Wir wurden von den Anmeldungen überrannt und so musste der Fahrer dreimal hinausfahren. Ein Ausflugsrestaurant, zu dem man einen grossen Hunger mitbringen muss, denn die Portionen waren riesig. Während die einen es vorzogen, wieder mit dem Buckelbus zum Camp zurückzufahren haben sich Einige zu Fuss auf den Rückweg gemacht und dabei die Umgebung von Ihringen geniessen können. Danach war dann etwas Ruhezeit angesagt.

Danach hat Werner zur Gratis Tombola in der Festhütte aufgerufen. Bei der Einfahrt hat jeder mit den Unterlagen auch einen Kleber mit Nummer bekommen; diese Nummer war gleichzeitig das Los – und es gab für alle etwas zu gewinnen.  Vielen Dank an Werner und Linda und Philipp für das Organisieren Tombola-Preise wie auch für den tollen,  wasserdichten Seesack mit Inhalt. Der Sack kann zum Flussschwimmen benützt werden, da man darin alles schön trocken verstauen kann.

 

Montag, 20. Mai
….und allzu schnell  ist es schon wieder Montag geworden! Unvermeidlich der Tag zum Aufbrechen – es geht wieder nach Hause. Die einen haben einen weiten Weg, müssen deshalb etwas früher aufbrechen, die anderen in der Nähe können noch etwas verweilen.

Das Abbauen und Verstauen nimmt natürlich etwas Zeit in Anspruch und wir waren denn auch froh um jede helfende Hand. Ein paar Unentwegte haben sich entschlossen, erst am Dienstag weg zu fahren und so konnten praktisch alle Arbeiten abgeschlossen werden.  Am Dienstagmorgen war dann noch Entsorgen von Glaswaren angesagt sowie Reinigen der Toiletten etc. und Rückgabe der Schlüssel an Frank.

Allen ein recht herzliches Dankeschön fürs Mitmachen – fürs Dabeisein und für die  Mithilfe fürs Ordnung halten auf und neben dem Platz, auf den Toiletten und für die Mithilfe bei der Mülltrennung.  Ihr habt’s dem Aufräumteam für die Entsorgung und für die Rückgabe des Festgeländes damit etwas einfacher gemacht.

Sonst schloss der Bericht jeweils mit dem Satz ‚wann treffen wir uns wieder‘ – das ist diesmal ein wenig anders.

Ob wir uns an Pfingsten 2025 wieder hier am gewohnten Ort auf dem Reiterhof in Ihringen treffen, steht noch in den Sternen. Es gibt einen Wechsel der Verantwortlichen im Reitverein und so müssen wir abwarten, ob wir erneut eine Zuteilung bekommen oder ob wir uns für einen anderen Austragungsort umsehen müssen.  Wir bleiben dran!

Hierüber und über weitere Aktivitäten könnt ihr euch auf der Club-Homepage www.vwbusclubbern.ch orientieren.

Wenn ihr noch Bilder vom Fest habt, Werner ist allemal dankbar für die Zusendung eurer Bilder, damit er seine Galerie damit füttern kann.

VW BUS CLUB BERN    

1993     –     2024     –     31 Jahre on Tour

Josef Candreja                                                                       Werner Bürki
Der Berichterstatter                                                              Präsident

Gossau SG, 27. Mai 2024